Waaritaanka

Die Tierwelt hat nun endgültig Schnauze und Rüssel voll!

Sie wollen nicht mehr länger dabei zusehen, wie die Menschen ihre Lebensräume kaputt machen. Darum halten die Tiere eine Konferenz ab, um ihre Ökosysteme zu retten. Sie treffen sich, um gemeinsam zu überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, gegen die miserablen Zustände auf der Welt vorzugehen.

Inhalt

Bei einer wichtigen Konferenz in New York wurden vor 2015 Jahren 17 Lösungen für die Weltprobleme beschlossen, die eigentlichalle Länder bis im Jahre 2030 umsetzen wollen. (Ziele für Nachhaltige Entwicklung = SDG)
Sie haben versprochen Armut und Hunger zu beenden und gegen Ungleichheiten zu kämpfen, ein gutes und gesundes Leben für alle zu sichern, die Erde zu respektieren, indem sie den Klimawandel bekämpfen, für Friedensorgen und als Partner zusammenzuarbeiten. Die Menschen reden ständig über diese tollen Lösungen, aber irgendwie hat sich trotzdem noch nicht viel geändert!

Doch was ist mit der Natur? Den Tieren und Pflanzen? Tragen die Menschen nicht gemeinsam Verantwortung für unseren Planeten?! Der letzte Bericht der Vereinten Nationen zu den „Zielen für nachhaltige Entwicklung“ führt ganz klar auf, dass bei der Erhaltung der Ökosysteme – Nachhaltigkeit noch nicht in Sicht ist. Viele Arten sind weiterhin vom Aussterben bedroht. Die Menschen haben so tolle Fähigkeiten: Sie können denken, sprechen, lesen, schreiben, rechnen, laufen, fliegen, tauchen….

Doch was machen sie? Sie produzieren Müll. Sie verschwenden Lebensmittel. Sie wollen immer mehr Geld verdienen. Und das schlimmste überhaupt: Haben sie die anderen Lebewesen vergessen? So kann es nicht weitergehen! So beschließen die Tiere aller Lebensräume, ihre eigene Konferenz abzuhalten, um die Welt zu retten. Sie wollen sich treffen undüberlegen, welche Möglichkeiten es gibt, gegen die miserablen Zustände auf der Welt vorzugehen. Und dazu brauchen sie wichtige Botschafter: Die Menschenkinder. Ein Musical kann nicht die Welt verändern… aber es kann durchaus unsere Wahrnehmung von der Welt verändern und somit auch Einfluss auf unser Handeln nehmen.

Zielgruppe

waren Schulklassen der Volksschule 1. bis 8. Schulstufe.

Was wir vermittelten

Von Jugendlichen für junge Menschen war diese Musicalproduktion ganz auf die Frage ausgerichtet, was wir tun konnten, um die Welt lebenswerter zu machen – auch für Tiere, deren Lebenswelt durch den Menschen immer stärker bedroht war.

Gemeinsam mit den Tieren warfen die Menschenkinder (im Publikum) einen Blick in die Zukunft. Es galt, bei den Schüler*innen die Motivation zu stärken, positiv in die Zukunft zu schauen und zu erfahren, wie jede:r von uns einen Beitrag leisten konnte, um ein gutes Leben für alle Lebensweisen auf diesem Planeten zu ermöglichen.

Neu war, dass das eigens für diese Aufführung aufbereitete Workbook allen Lehrpersonen die passende inhaltliche Arbeitsunterlage bot, um die Inhalte vorab oder im Nachklang zum Musicalbesuch in den eigenen Unterricht einzubinden. Außerdem hatten wir sehr positives Feedback von Lehrpersonen rund um die Aufführungen im Juni 2024 erhalten. Das Workbook war im Eintrittspreis enthalten.

Termine & Ort

Dienstag, 21. Jänner 2025 (9:30 Uhr und 14:30 Uhr)

Dienstag, 21. Jänner 2025 (Sondervorstellung um 19:00 Uhr)

Mittwoch, 22. Jänner 2025 (9:30 Uhr und 14:30 Uhr)

 

All unsere Aufführungen fanden im Kulturhaus in Dornbirn statt.

Was war beim Eintrittspreis inbegriffen

  • Besuch der Musicalaufführung im Kulturhaus Dornbirn (von der Bildungsdirektion als schulbezogene Veranstaltung genehmigt – Verordnungsblatt 12, 5. Sept. 2024, Nr. 6)
  • Die Anfahrt mit dem Vorarlberger Verkehrsverbund war kostenlos, musste aber selbst bei VVV angemeldet werden.
  • Pro Schüler*in wurde 1 Workbook (34 Seiten, mit Arbeitsaufgaben, gebunden) ausgegeben.
  • Eine Quizkarte wurde bereitgestellt (Abgabe nur beim Musicalbesuch möglich), um tolle Preise zu gewinnen.
  • Sollten Schüler*innen krankheitsbedingt nicht teilnehmen können, erstatteten wir den Eintrittspreis direkt am Aufführungstermin zurück.

Ansprechpersonen

Nicole Kantner

 

musical@caritas.at

 

M +43 664/2080 451

Tierische Teilnehmende​

Aus der Ukraine: Waschbär Kastor für die Flüsse und Seen

Aus Kanada: Fuchs Riley für die Wälder

Aus der Mongolei: Steinbock Negasi für die Berge & Gebirge

Aus Botswana: Giraffe Twiga für die Steppen

Von den griechischen Inseln: Tintenfisch Alon für die Ozeane

Aus Grönland & der Antarktis: Eisbär Nanuk und Pinguin Pania für die Polare

Aus Namibia: Nashorn Hakopor für die Savannen

Aus Australien: Känguruh Alira für die Halbwüsten und Wüsten

Aus Österreich: Die Hummel Bambel für die Wiesen

Von Sumatra: Tiger Chocoo für die Regenwälder

Arbeitsbuch​

Um Schüler:innen die Themen Biodiversität, Ökosysteme und SDGs kindgerecht zu erklären, gab es im Rahmen der Musicalaufführungen für alle jungen Besucher:innen unser Waaritaanka-Info-Magazin (32 Seiten). Mit tollen Rätseln, Musical-Mitmachideen und Fakten über unsere Artenvielfalt konnten sich die Schüler:innen nicht nur auf den Musicalbesuch vorbereiten!

Diese interaktive Info-Broschüre war als Heft im Musical-Eintrittsgeld kostenlos enthalten, konnte aber auch außerhalb der Aufführungen für 5 € bei uns gekauft werden.

Das Waaritaanka-Magazin konnte auch kostenlos heruntergeladen und in den Schulklassen (1.–8. Schulstufe) besprochen und bearbeitet werden.

Dadurch beschäftigten sich die Schüler:innen langfristig mit diesen wichtigen Themen.

Arbeitsbuch

Eindrücke

Nach oben scrollen