Datenschutz
Stand: Februar 2022
Es ist uns in allen Geschäftsfeldern ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich eines Besuches auf unserer Homepage und ihrer Nutzung zu schützen.
Inhalt der Datenschutzerklärung
- Einführung
- An wen richten sich diese Bestimmungen?
- Welche Daten erheben wir von unseren KlientInnen?
- Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten (inkl. Newsletter, Plaudernetz und Corona- Nothilfe-Hotline)
- Wie erheben und speichern wir personenbezogene Daten?
- Wie lange speichern wir Ihre Daten?
- An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Wie können Sie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten und sie berichtigen? Welche anderen Rechte haben Sie?
- Datensicherheit
- Wie kann eine Kontaktaufnahme mit dem/der Datenschutzbeauftragten erfolgen?
- Daten, welche beim Zugriff auf die Website der Caritas verarbeitet werden
- Direktwerbung an Vertragspartner
- Übermittlung von Bewerberdaten
- Spendendaten
- Cookies
- Webanalyse
- Protokollierung des E-Mail-Verkehrs
- Social Media
- Messenger Dienste
- Issuu
- Änderungen dieser Bestimmungen
1. Einführung
1.1 Grundsätze
Die Caritas der Diözese Feldkirch verarbeitet personenbezogene Daten. Dabei stellen wir den bestmöglichen Schutz her. Dazu sind wir gesetzlich und fachlich verpflichtet. Darüber hinaus entspricht dieses Vorgehen unserer Grundhaltung, den Schutz der Vertrauensbeziehung zwischen KlientIn und Caritas zu wahren. Nachfolgend finden Sie die Bestimmungen, nach denen die Caritas verfahren wird, wenn es um den Umgang mit personenbezogenen Daten geht. Außerdem enthält dieses Dokument umfassende Informationen über Umfang und Zwecke unserer Datenanwendungen.
Wenn in diesen Bestimmungen von „ich“, „wir“, „unser“ oder „Caritas“ die Rede ist, ist die Caritas der Diözese Feldkirch gemeint.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die
Caritas der Diözese Feldkirch
Wichnergasse 22
6800 Feldkirch
Telefon: +43 5522 200 0
E-Mail: kontakt@caritas.at
1.2 Was sind „personenbezogene Daten“?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.3 Was bedeutet der Begriff „Verarbeitung personenbezogener Daten“?
Unter „Verarbeitung personenbezogener Daten“ versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren (EDV/Computer etc.) ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Gemeint sind also beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung (Korrektur), das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der personenbezogenen Daten.
Alle diese Vorgänge oder zumindest Teile davon muss die Caritas durchführen, um die psychosozialen Dienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und die Leistungen mit den Kostenträgern abzurechnen.
1.4 Datenschutz bei der Erbringung der psychosozialen Dienstleistungen der Caritas
1.4.1 Die Dokumentation im Zusammenhang mit der Finanzierung der Leistungen
Unsere Dienstleistungen werden zu einem großen Teil durch die Öffentliche Hand (Bund, Land und Gemeinden) auf Basis gesetzlicher Grundlagen finanziert. Für die entsprechenden Leistungsnachweise muss die Caritas personenbezogene Daten verarbeiten und diese teilweise auch an die KostenträgerInnen übermitteln.
Aus den genannten Konstellationen ergeben sich für die Datenverarbeitung zudem gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen.
1.4.2 Die fachliche Dokumentation im Zusammenhang mit gesetzlichen Vorgaben
In der Caritas sind für die Erbringung der Leistungen MitarbeiterInnen mit zahlreichen unterschiedlichen Professionen angestellt: PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen etc. Diese unterliegen gesetzlichen Vorgaben (Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz etc.). Diese gesetzlichen Grundlagen verpflichten uns dazu, gewisse personenbezogene Daten zu verarbeiten. Ähnlich wie in einem Verhältnis Arzt-Patient der Arzt dazu verpflichtet ist, Daten wie Diagnosen, Krankheitsverläufe etc. zu verarbeiten.
Aus den genannten Grundlagen können sich zudem gesetzliche Aufbewahrungsfristen für die Daten ergeben.
1.4.3 Die Fachliche Dokumentation im Zusammenhang mit dem Beratungsvertrag
Nehmen KlientInnen ein Angebot in Anspruch, kommt ein Beratungsvertrag zustande. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich, um die Beratung durchzuführen. Aus der Vertragsbeziehung ergeben sich gesetzliche, vertragliche und haftungsrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Es ist daher nicht möglich, das Beratungsangebot und die Unterstützungsleistungen zu nutzen, ohne Daten bekannt zu geben. Deren Bereitstellung ist in den meisten Fällen gesetzlich vorgeschrieben bzw. für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Differenzierung, welche Daten für die jeweilige Beratung erforderlich oder freiwillig erhoben werden, ist beratungsspezifisch und für die KlientInnen transparent nachvollziehbar.
1.5 Verschwiegenheit
Die bestmögliche Hilfestellung und der optimale Schutz unserer KlientInnen sind das zentrale Anliegen unserer Arbeit. Mit Inanspruchnahme einer Beratung/Betreuung/Begleitung durch die Caritas schenken uns die KlientInnen ihr Vertrauen. Daher gehen wir selbstverständlich auch mit allen Inhalten aus dem Beratungskontext sehr sorgfältig um.
Alle unsere MitarbeiterInnen unterliegen der strengsten Verschwiegenheit. Die Weitergabe von KlientInnen-Daten erfolgt daher nur im Einverständnis mit den KlientInnen oder aufgrund einer besonderen Rechtfertigung (beispielsweise Gefahr für Leib und Leben, die anders nicht abgewendet werden kann).
Wenn Sie eine Beratung oder Betreuungsleistung in Anspruch nehmen, dann verarbeiten wir also Ihre Daten, gehen mit diesen aber sehr sorgsam um!
2. An wen richten sich diese Bestimmungen?
3. Welche Daten erheben wir von unseren KlientInnen?
Wenn Sie eine Dienstleistung der Caritas in Anspruch nehmen, müssen wir aus den obengenannten Gründen gewisse Daten verarbeiten. In der Regel sind das:
- Stammdaten zu Ihrer Person (zum Beispiel Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummern, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Staatsangehörigkeit, Mailadresse, Familienstand etc.)
Wichtiger Hinweis: personenbezogene Daten, welche nicht zur Erbringung der Dienstleistung notwendig sind, erheben wir nicht. Beispielsweise sexuelle Orientierung etc. Es sei denn, der Beratung liegen eben diese Dinge zugrunde.
- Stammdaten Dritter
Sofern nötig, werden auch Stammdaten zu Dritten erfasst, da diese als Fallmitglieder zur Erbringung der Dienstleistung notwendig sind (Familienmitglieder, sonstige Personen aus dem Umfeld etc.)
Die personenbezogenen Daten dieser Fallmitglieder unterliegen natürlich den gleichen Datenschutzbestimmungen.
- Daten zur eigentlichen Betreuung
In den zahlreichen Dienstleistungen, welche die Caritas erbringt, werden aufgrund der verschiedenen Inhalte und Ziele jeweils unterschiedliche Daten verarbeitet.
Beispielhaft können hier vorkommen: Dokumentation des Beratungs- und/oder Betreuungsverlaufes, Dokumentation der erbrachten Leistungen, Bewilligungsverlauf zum Fall, Diagnosen, Begründung, warum die Dienstleistung notwendig ist etc.
Auch hier gilt wieder, dass Daten, welche für die jeweilige Dienstleistung nicht relevant sind, nicht verarbeitet werden.
Von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten werden nur zur Behandlung Ihres Anliegens, im Rahmen der Erfüllung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen oder für die technische Administration verwendet.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Sie können daher von uns Werbung oder E-Mail-Newsletter auf Basis Ihrer Einwilligung erhalten. Wir verarbeiten hierzu Ihren Vor- und Nachnamen, Anrede und Ihre Email-Adresse. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos widerrufen: In elektronischen Newslettern via angeführtem Link zur Abbestellung, via schriftlicher sowie telefonischer Benachrichtigung an alle angeführten Kontaktdaten.
Zur Auswertung der Newsletterinteraktion können Öffnungs- und Klickrate erfasst werden. Eine Öffnungsrate zeigt an, wie viele der Adressaten/Adressatinnen die versendete E-Mail tatsächlich geöffnet haben. Dazu wird im HTML-Code der E-Mail ein sogenannter “Web-Beacon” mit individueller Empfängerkennung eingebunden (auch als “Mess- oder Zählpixel” bezeichnetet). Um zu erfahren welche Links in den E-Mails von den Adressaten/Adressatinnen wie oft angeklickt wurden, enthalten die Links eine individuelle Empfängerkennung, die bei Auswahl am Server registriert werden. Durch diese Auswertung ist es uns möglich unser Newsletterangebot entsprechend der Nutzung und Wünschen der Abonnenten/Abonnentinnen anzupassen.
Es erhalten zudem nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Zur technischen und organisatorischen Umsetzung unseres Internetauftritts sowie Newsletterversands bedienen wir uns auch ausgewählter Auftragsverarbeiter. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
- Um mit den KlientInnen zu kommunizieren und unser Angebot bereitzustellen (rechtliche Grundlage: Durchführung des Vertrages mit den KlientInnen)
Zur fachlichen Dokumentation (Leistungsnachweis, Verlaufsdokumentation, Reflexions- und Erinnerungsstütze, zum Teil Diagnosen; rechtliche Grundlage: Vertragsdurchführung, berufsgesetzliche Verpflichtung)
Für die Abrechnung mit den Kostenträgern (rechtliche Grundlage: Vertragsdurchführung, gesetzliche Verpflichtung) - Für statistische Auswertungen, die im öffentlichen Interesse liegen, ohne personenbezogene Ergebnisse (Jahresbericht, Rückmeldung an den Kostenträger, Bedarfsanalyse; rechtliche Grundlagen: vertragliche und gesetzliche Verpflichtung)
- Zur Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit (rechtliche Grundlage: gesetzliche Verpflichtung, Vertragsdurchführung, Wahrung lebenswichtiger Interessen anderer Personen oder Wahrung berechtigter Interessen der Caritas)
- Für die interne und externe Revision sowie zur Vorbeugung von Missbrauch und zur Rechtsverteidigung (rechtliche Grundlage: Wahrung lebenswichtiger Interessen anderer Personen oder Wahrung berechtigter Interessen der Caritas)
„Die Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not als Verantwortlicher erhebt und verarbeitet die über die Corona-Nothilfe-Hotline angegebenen Daten (Name, Kontaktdaten, finanzielle und soziale Rahmenbedingungen, Gesundheitsdaten) zum Zweck der Vermittlung und Koordination von Hilfsangeboten der diözesanen Caritasstellen. Diese Daten können von Ihnen persönlich oder von einer in ihrem Namen anrufenden Person stammen. Ihre Daten werden an die für Sie örtlich zuständige regionale diözesane Caritasstelle übermittelt, um sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen und entsprechende Hilfsangebote zu kommunizieren. Eine Auflistung der diözesanen Caritasstellen und ihre Kontakte finden Sie auf www.caritas.at/ueber-uns/kontakt/. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie betreffend Ihrer Gesundheitsdaten auf Grundlage einer Einwilligung (Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit beim Verantwortlichen bzw. dem Datenschutzbeauftragten widerrufen. Ihre Daten werden für die Dauer von 6 Monaten aufbewahrt und danach anonymisiert.“
5. Wie erheben und speichern wir personenbezogene Daten?
Der Schutz der Privatsphäre der KlientInnen hat für die Caritas höchste Priorität. Wir treffen den Risiken angemessene Maßnahmen, um gespeicherte personenbezogene Daten vor Missbrauch, Verlust und unberechtigtem Zugriff, unberechtigter Änderung oder unberechtigter Weitergabe zu schützen, zum Beispiel durch den Einsatz physischer Sicherheitsmaßnahmen und eingeschränkten Zugang zu elektronischen Datenbeständen. Die KlientInnen unterliegen keiner automatisierten Entscheidung, die diesen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Unsere MitarbeiterInnen sind verpflichtet, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten und die Privatsphäre natürlicher Personen zu respektieren.
Alle MitarbeiterInnen der Caritas sind auf dem Gebiet des Datenschutzes geschult und erhalten nur für ihre jeweilige Rolle eingeschränkten Zugriff auf personenbezogene Daten.
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Wege, wie wir Daten von Ihnen erheben und speichern:
1. Im Rahmen einer Beratung/Unterstützungsleistung geben wir Daten in die Datenbank unseres Klienteninformationssystems ein.
a. Dazu erhalten wir die Daten entweder direkt von den KlientInnen oder
b. von anderen Institutionen, welche uns die KlientInnen zu- bzw. überweisen (KostenträgerInnen, Behörden etc.).
2. Durch die Verwendung eines Online-Formulars auf unserer Website geben Sie Daten ein.
1.6 Daten, welche im Rahmen einer Beratung/Unterstützungsleistung verarbeitet werden
Die Daten werden nur auf unseren Servern verarbeitet. Die Server werden durch die Caritas betrieben (Serverbetriebssystem sowie die Programmsoftware werden von der Caritas verwaltet).
1.7 Daten, welche über Online-Formulare eingegeben werden
Wir erheben personenbezogene Daten direkt von Ihnen, wenn Sie personenbezogene Daten über Online-Formulare unserer Website eingeben. Die Daten werden nur auf unseren Servern verarbeitet. Die Server werden durch die Caritas betrieben (Serverbetriebssystem sowie die Programmsoftware werden von der Caritas verwaltet).
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen:
- soweit wir dazu gesetzlich oder vertraglich berechtigt und / oder verpflichtet sind;
- mit Ihrer Einwilligung; und
- an Unternehmen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen (einschließlich Hosting und Daten-Storage-Provider); diese Dienstanbieter erhalten Zugang lediglich zu solchen Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Dienste benötigen und werden in der Regel als Auftragsverarbeiter tätig, welche die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.
Empfänger personenbezogener Daten können Systempartner (etwa: Kinder- und Jugendhilfe, andere Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, AnwältInnen, ÄrztInnen,…), Fördergeber (Land Vorarlberg, Bund etc.), gesetzliche VertreterInnen oder sonstige Personen, die im Beratungskontext Unterstützung bieten, sein.
Jedes Mal, wenn Sie das Internet nutzen, überträgt Ihr Internetbrowser automatisch bestimmte Informationen, die wir in sogenannten Server-Protokollen speichern. Die Server-Protokolle werden zur Erkennung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. Angriffserkennung) für eine Zeit von bis zu einem Monat gespeichert und danach gelöscht, sofern kein Sicherheitsvorfall eingetreten ist und die Server-Protokolle als Beweismaterial benötigt werden. Server-Protokolle enthalten typischerweise die folgenden Informationen:
- die IP-Adresse des Endgeräts, von dem aus auf den Online-Dienst zugegriffen wurde,
- die Internet-Adresse der Website, von der aus auf die Website der Caritas zugegriffen wurde (sog. Referrer-URL),
- den Namen des Service-Providers, über welchen auf die Website der Caritas zugegriffen wurde,
- den Namen der aufgerufenen Daten bzw. Informationen,
- Datum und Uhrzeit sowie die Dauer des Zugriffs,
- die übertragene Datenmenge,
- das Betriebssystem und Informationen bezüglich des genutzten Internetbrowsers und
- den http-Statuscode (z. B. „Abruf erfolgreich“).
Allfällig eingegebene Formulardaten werden nicht gespeichert, sondern nur per E- Mail weitergeleitet.
Um den Aufbau und die Navigation unseres Webauftritts zu analysieren, zu verbessern und diesen auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, verwenden wir auf unserer Website Analysetools.
Diese Website verwendet Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Dieser Analysedienst verwendet Cookies, also kleine Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Informationen über die Nutzung unserer Webseite, die unter Verwendung von Cookies gesammelt werden, dienen dazu, die allgemeine Nutzung der Website auszuwerten, um es uns zu ermöglichen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so in der Lage zu sein, unsere Webseite weiter zu optimieren und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen. Die von Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden – einschließlich der anonymisierten IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden. Weitere Informationen zu Google Analytics finden sich unter: www.google.at/intl/de/analytics. Informationen zur Privacy Policy von Google findet man unter www.google.de/policies/privacy. Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Zur Sicherstellung einer angemessenen Informations- und Systemsicherheit und zur Erkennung von Schadsoftware speichern wir Protokolldaten zum E-Mailverkehr. Wenn Sie ein E-Mail an eine unserer Adressen senden, werden die folgenden Daten protokolliert: E-Mail- und IP-Adresse des Empfängers und des Senders, Anzahl der Empfänger, Betreff, Datum und Uhrzeit des Eingangs beim Server, Dateibezeichnung allfälliger Anhänge, Größe der Nachricht, Risikoklassifizierung für Spam und Zustellstatus. E-Mails werden in einem ersten Schritt rein automatisiert geprüft. Nur im Fall des Verdachts auf eine Gefahr für die Sicherheit der IT-Systeme werden einzelne E-Mails durch verantwortliche Personen manuell geprüft.
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit E-Mails, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsanbahnung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
Mit Ihrer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verwendet die Caritas WhatsApp, Facebook Messenger zum Zweck der Information über aktuelle Aktionen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen und Einladung zu Gruppenchats. Im Zuge der Kommunikation werden folgende Informationen erhoben: Datum und Uhrzeit einer Kommunikation, Namen, Benutzernamen, Telefonnummer und Inhalt der Kommunikation sowie jegliche Informationen, die Sie übermitteln. Es besteht keine Verpflichtung, Messenger Dienste zu verwenden oder uns Informationen über diese zur Verfügung zu stellen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie willigen ausdrücklich ein, dass wir Ihre oben angeführten personenbezogenen Daten an Dritte übermitteln.
WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA. Datenschutzhinweise von WhatsApp Inc.: www.whatsapp.com/legal/
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA Datenschutzhinweise von Facebook: www.facebook.com/about/privacy/