Unsere Workshops

Hier eine Übersicht über die Workshops, die wir erarbeitet haben. Zum Teil leiten wir die Workshops auch selbst. Die Zeitressourcen von uns Jugendbotschafter:innen sind sehr begrenzt, deshalb stellen wir die Workshopmaterialien kostenfrei zur Verfügung. Diese Materialien enthalten eine genaue Anleitung, wie der Workshop durchgeführt wird. 

Aktuelle Workshops

#workshop

Irgendwie nach irgendwo-Workshop

Der interaktive Workshop „Irgendwie nach Irgendwo“ thematisiert die Situation von geflüchteten Menschen vom Beginn der Entscheidung zur Flucht bis zur Ankunft in Vorarlberg durch mehrere Stationen. Mit der Erstellung einer eigenen Identität werden die Teilnehmer:innen angeleitet, eigenverantwortlich das Schicksal eines Menschen nachzuempfinden. Jeder Schritt wird reflektiert und begleitet, um zu gewährleisten, dass ein möglichst gutes Verständnis für Fluchtursachen, Gründe und Pläne einer Flucht gegeben ist. Ziel ist es, durch das sozialpädagogische Erlebnis, Menschen für die Lebensrealität geflüchteter Menschen zu sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung mit der Asylpolitik in Österreich zu fördern.

#workshop

Psyche ist sichtbar-Workshop

Offen über seine psychische Verfassung sprechen – wer macht das schon? Der #psycheistsichtbar-Workshop zielt darauf ab, das Tabu um die psychische Gesundheit zu brechen und Raum für einen offenen Austausch zu Themen wie Emotionen, Wohlbefinden und mentale Gesundheit zu schaffen. Der interaktive Workshop soll jungen Menschen verschiedene Techniken von Mindfulness (Achtsamkeit) näher bringen und Möglichkeiten aufzeigen, innere Ressourcen zu entwickeln, die im Umgang mit Stress und schwierigen Lebenssituationen helfen können.

#workshop

SDG-Workshop

Mit unserem Workshop “Die faulste Socke ist Teil der Lösung” werden die Nachhaltigkeitsziele einfach und verständlich nähergebracht. Je nach Alter der Teilnehmenden werden passende Materialien verwendet. Es werden grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit den SDG wie “Nachhaltigkeit” oder “UNO” geklärt und auf den Zusammenhang von Ökonomie, Ökologie und Soziales eingegangen. Am Ende ist es wichtig zu erkennen, dass JEDE(R) etwas zur erfolgreichen Umsetzung beitragen kann und MUSS und wir nur gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort machen können.

#workshop

UN-Kinderrechte-Workshop

Wir bieten verschiedene Workshops zu den Kinderrechten, wie zum Beispiel ein interaktives Riesen-Brettspiel und andere Spiele an, die sowohl Outdoor als auch Indoor durchgeführt werden können. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir auf kreative, spielerische und verständliche Art und Weise die komplexe und wichtige Thematik der UN-Kinderrechtskonvention. Es gibt auch die Möglichkeit, Workshops zu den einzelnen Grundrechten wie Meinungsfreiheit, Schutz vor Gewalt, Flucht usw. zu buchen.

#workshop

Wir essen die Welt-Workshop

Wie beeinflussen wir mit unserem Essen/Konsum die Welt? Mithilfe einer interaktiven Erarbeitung dieser Thematik wird auch jüngeren Menschen die Auswirkungen unseres Konsums verständlich gemacht. Mittels Länderinformationen zu fünf ausgewählten Ländern werden die Teilnehmer:innen angeleitet, in Rollen von Menschen aus der Produktion der einzelnen Produkte zu schlüpfen, sich mit deren Transportwege nach Österreich und den damit verbundenen Auswirkungen auseinanderzusetzen.

Archivierte Workshops

#workshop

Artenvielfalt-Workshop

Der Artenvielfalt Workshop soll jungen Menschen (von der Volkschule bis zum Unterstufen-Alter) die komplexen Zusammenhänge in der Tier- und Pflanzenwelt verständlicher zugänglich machen. Dabei werden durch verschiedenste interaktive Aktionen, Begrifflichkeiten und Mechanismen gemeinsam aufgearbeitet. Auch werden der eigene Bezug zur Problematik Artensterben erarbeitet, sowie Lösungen für die Zukunft angestrebt.

#workshop

Die Reise der Jeans-Workshop

Die Fast Fashion Industrie steht in Sachen Ressourcenverschwendung an oberster Stelle. Modehersteller produzieren immer mehr billige Kleidung und Kollektionen in immer kürzerer Zeit. Beim Klamottenkaufwahn wird oft nicht bedacht, wie viele (komplett neue) Textilien auf Mülldeponien und Stränden landen, und wie hochgiftige Chemikalien nicht nur die Gesundheit der Arbeiter:innen, sondern auch umliegende Gewässer gefährden und verseuchen. Die Modeindustrie ist jährlich für bis zu 10% CO² Ausstoß verantwortlich, die unsere Atmosphäre aufheizen. Gemeinsam verfolgen wir die Reise der Jeans – von der  Baumwolle bis zum Kleidergeschäft.

#workshop

WASH-Workshop

Die Wichtigkeit von Hygiene wird hier beleuchtet. Was bedeutet es für Menschen keinen Zugang zu Wasser und Toiletten zu haben? Was für Konsequenzen hat das für die Gesundheit und die Umwelt in anderen Teilen der Welt.
Was ist „open defication“ und wie kann man mittels eines „5F- Diagramm“ in der Entwicklungszusammenarbeit Barrieren für Krankheitsübertragungen schaffen?
Der Workshop ist für Jugendliche, Erwachsene aber auch für Kinder ab 7 Jahren umsetzbar.

 

#workshop

Wasser-Workshop

Interaktiver Workshop über verschiedenste Themen rundum unser kostbarstes Gut: WASSER.

 

Mit einer Weltkarte beschäftigen wir uns über das Wasservorkommen und die (un-)gerechte Verteilung auf unserer Erde. Verschiedene Begriffe wie „Virtuelles Wasser“ und die Privatisierung von Wasser werden angesprochen und erklärt. Nicht alle sind so privilegiert und haben Zugang zu sauberem Trinkwasser, was zum Teil schlimme Folgen hat.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserverschwendung kommt schnell die Frage auf:
Wieviel Wasser verbraucht jeder einzelne von uns? Und wie kann man Wasser sparen?
Überhaupt: Stell dir einmal vor, du hättest keinen Wasserhahn? Wie wäre es mit einem Selbstversuch?

Nach oben scrollen